Philosophie und Werte
Karate ist nicht nur eine Kampfkunst, sondern auch eine Lebensphilosophie, die auf Disziplin, Respekt und kontinuierlicher Selbstverbesserung basiert. Die Werte und Prinzipien des traditionellen Shotokan Karate wurden maßgeblich von Funakoshi Gichin Sensei geprägt.
Die Philosophie des Shotokan Karate
Die Philosophie des Shotokan Karate ist stark mit ethischen und moralischen Prinzipien verbunden. Es geht nicht nur um die Fähigkeit, sich zu verteidigen, sondern um die Entwicklung von Charakter, Geduld und innerer Stärke.
- Karate als lebenslange Entwicklung
Funakoshi betonte, dass Karate nicht nur eine Methode der Selbstverteidigung ist, sondern ein Weg (Do), der den Menschen sein Leben lang begleitet und ihn körperlich sowie geistig wachsen lässt. - Harmonie von Körper und Geist
Durch diszipliniertes Training werden Körper und Geist in Einklang gebracht. Dies führt zu einem stärkeren Bewusstsein, besserer Selbstkontrolle und innerem Frieden. - Vermeidung von Gewalt
Ein zentrales Prinzip des Karate ist die Gewaltvermeidung. Funakoshi Sensei schrieb in seinen „Shoto niju kun“:
„Karate Ni Sente Nashi“ – Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.
Karateka lernen, Konflikte zu vermeiden und ihre Fähigkeiten nur zur Selbstverteidigung einzusetzen.
Die Werte des Shotokan Karate
Die Werte des Shotokan Karate sind in den sogenannten „Dojo kun“ (Dojo-Regeln) und in den „Shoto niju kun“ (20 Paragraphen des Shoto) festgehalten, diese Regeln sollen nicht nur im Training, sondern auch im täglichen Leben angewendet werden.
Die Dojo kun beginnen mit „Hitotsu“, das soviel wie „eins“ oder „erstens“ bedeutet. Diese Art der Aufzählung soll auf die besondere Wichtigkeit jedes Paragraphen hinweisen. Zur besseren Lesbarkeit wurde hier „Merke“ verwendet.
.
Dojo kun
Hitotsu, jinkaku kansei ni tsutomuru koto
Merke: Strebe nach der Vollkommenheit des Charakters.
Hitotsu, makoto no michi o mamoru koto
Merke: Bewahre den Weg der Aufrichtigkeit.
Hitotsu, doryoku no seishin o yashinau koto
Merke: Entwickle den Geist der Anstrengung.
Hitotsu, reigi o omonzuru koto
Merke: Achte die Etikette.
Hitotsu, kekki no yuu o imashimuru koto
Merke: Halte dich vor ungestümer Leidenschaft zurück.
Shoto niju kun
-
-
-
- Karatedo wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasuruna.
Vergiss nie: Karate beginnt mit rei und endet mit rei. (rei bedeutet: Respekt, Höflichkeit) - Karate ni sente nashi.
Im Karate gibt es kein Zuvorkommen. (Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.) - Karate wa gi no tasuke.
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit. - Mazu jiko wo shire, shikashite ta wo shire.
Erkenne dich selbst zuerst, dann den Anderen. - Gijutsu yori shinjutsu.
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik. - Kokoro wa hanatan koto wo yosu.
Lerne, deinen Geist zu kontrollieren, und befreie ihn dann von Unnützem. - Wazawai wa ketai ni shozu.
Unheil entsteht durch Nachlässigkeit. - Dojo nomi no karate to omou na.
Karate ist nicht nur im Dojo. - Karate no shugyo wa issho de aru.
Die Ausbildung im Karate umfasst Dein ganzes Leben. - Arayuru mono wo karate-ka seyo, soko ni myomi ari.
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, das ist der Zauber der Kunst. - Karate wa yu no gotoshi taezu netsudo wo ataezareba moto no mizu ni kaeru.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig wärmst. - Katsu kangae wa motsu na makenu kangae wa hitsuyo.
Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst. - Teki ni yotte tenka seyo.
Wandle dich, abhängig von deinem Gegner. - Tatakai wa kyojitsu no soju ikan ni ari.
Der Kampf hängt von der Handhabung deiner Treffsicherheit ab. - Hito no te ashi wo ken to omoe.
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor. - Danshi mon wo izureba hyakuman no teki ari.
Wenn man das Tor der Jugend verlässt, hat man viele Gegner. - Kamae wa shoshinsha ni ato wa shizentai.
Das Einnehmen einer Haltung gibt es beim Einsteiger, später gibt es den natürlichen Zustand. - Kata wa tadashiku jissen wa betsu mono.
Übe die Kata korrekt, der echte Kampf ist eine andere Angelegenheit. - Chikara no kyojaku, karada no shinshuku, waza no kankyu wo wasuruna.
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung. - Tsune ni shinen kufu seyo.
Denke immer nach und versuche dich ständig am Neuen.
- Karatedo wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasuruna.
-
-